Datenbasis verbessern. Prävention gezielt weiterentwickeln. Bürgerrechte wahren.

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 5-2020

Datenbasis verbessern. Prävention gezielt weiterentwickeln. Bürgerrechte wahren.

Schrappe, Prof. Dr. med. M.; Francois-Kettner, H.; Gruhl, Dr. med. M.; Knieps, F.; Pfaff, Prof. Dr. phil. H.; Glaeske, Prof. Dr. rer. nat. G.

Schrappe, Prof. Dr. med. M.; Francois-Kettner, H.; Gruhl, Dr. med. M.; Knieps, F.; Pfaff, Prof. Dr. phil. H.; Glaeske, Prof. Dr. rer. nat. G.: Datenbasis verbessern. Prävention gezielt weiterentwickeln. Bürgerrechte wahren.. Pflegewissenschaft-, 5-2020, S. 18 bis 20, hpsmedia-Verlag, Hungen

        
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=196778


Die Bedrohung durch SARS-CoV-2/Covid-19 macht ein Zusammenwirken von Politik und Wissenschaft notwendig. Eine sinnvolle Beratung der politischen Entscheidungsträger muss mehrere wissenschaftliche Fachdisziplinen umfassen, wobei die diagnostischen Fächer (hier: Virologie), die klinischen Fächer (hier: Infektiologie, Intensivmedizin) und die Pflege ganz im Vordergrund stehen sollten. Da eine Epidemie jedoch nie allein ein medizinisch-pflegerisches Problem darstellt, sondern immer auf die aktuelle Verfasstheit der gesamten Gesellschaft einwirkt und auch nur im Rahmen einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung zu bewältigen ist, erscheint zusätzlich eine Mitwirkung von Vertretern der Sozialwissenschaften, Public Health, Ethik, Ökonomie, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft unverzichtbar. Entscheidend ist hierbei die Einsicht, dass notwendige Verhaltensveränderungen auf Ebene der Bevölkerung und in den Institutionen (denen bei Covid-19 besondere Bedeutung zukommt) nie allein durch eindimensionale Einzelinterventionen (z.?B. gesetzliche Vorschriften), sondern nur durch Mehrfach- bzw. Mehrebeneninterventionen erreicht werden können, zu denen eben auch psychologische, soziale, ökonomische und politische Maßnahmen zählen. Im Einzelnen nimmt dieses Thesenpapier zu den drei Themenbereichen Epidemiologie, Prävention und gesellschaftspolitische Relevanz Stellung.