Image

Uwe Bettig (Hrsg.)

Technische Innovationen in der Pflege
Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung

medhochzwei, Heidelberg 2024, 165 Seiten, 59,00 €, ISBN 978-3-98800-091-0

Prof. Dr. Uwe Bettig, Dekan des Fachbereichs „Gesundheit, Erziehung und Bildung“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin, widmet sich in seiner Forschung Themen wie Digitalisierung, Personalmanagement und Social Entrepreneurship. Als Projektleiter des Pflegepraxiszentrums Berlin (ppz Berlin) bringt er Expertise in die gesundheitsökonomische Evaluation digitaler Assistenzsysteme ein. Dieses Buch entstand im Rahmen des ppz Berlin und bietet eine fundierte Analyse der Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien in der Pflege.

Das Pflegepraxiszentrum Berlin beschäftigt sich mit der Integration digitaler Assistenzsysteme in die Pflegepraxis. Besonderer Fokus liegt dabei auf der langfristigen Finanzierbarkeit und der unterstützenden Funktion dieser Technologien in pflegerischen Prozessen. Diese umfassende Analyse von Veränderungen durch digitale Anwendungen prägt auch das vorliegende Werk.

Die Publikation bietet eine strukturierte Bewertung der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Pflege aus praktischer und gesundheitsökonomischer Sicht. Sie beleuchtet Herausforderungen bei der Implementierung und bietet praxisnahe Einblicke, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch anwendungsorientiert sind.

Das Buch ist in sieben Beiträge gegliedert und gibt einen breiten Überblick über aktuelle Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen. Dabei werden praxisrelevante Themen wie unter anderem die Einführung digitaler Anwendungen, Prozessinnovationen und nachhaltige Finanzierungsmodelle behandelt.

Der Einstieg vermittelt ein gesundheitsökonomisches Fundament und bietet auch Leser:innen ohne tiefere Vorkenntnisse eine verständliche Einführung in die Thematik. Themen wie die Einführung einer digitalen Patientenakte oder digitale Pflege- und Gesundheitsanwendungen werden anschaulich dargestellt.

Besonders hervorzuheben sind die Beiträge, die sich mit sekundären Auswirkungen digitaler Technologien und der Notwendigkeit von Schnittstellen für eine optimale Integration verschiedener Systeme beschäftigen. Diese wissenschaftlich fundierten Darstellungen bieten wertvolle Orientierungshilfen für Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen.

In einem Beitrag werden aktuelle Entwicklungen um Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA’s) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA’s) in Deutschland informativ gegenübergestellt.

Der letzte Beitrag skizziert Erfolgsfaktoren für nachhaltige Prozessinnovationen und dient als Leitfaden für die Praxis, wobei er ein Thema adressiert, das bei der Implementierung digitaler Anwendungen in der Pflege bislang oft wenig Berücksichtigung findet.

Das Buch bietet eine vielseitige und praxisnahe Übersicht über Digitalisierungs- und Implementierungsprozesse in verschiedenen Bereichen der Pflege. Es besticht durch seinen klaren Fokus auf die gesundheitsökonomische Perspektive und die praxisorientierten Handlungsempfehlungen. Besonders die Beiträge zu den sekundären Auswirkungen von Technologien und zu Prozessinnovationen liefern wichtige Impulse für die erfolgreiche Implementierung digitaler Lösungen.

Die umfassende Darstellung sorgt auch dafür, dass das Buch an manchen Stellen unkritisch bleibt. Mit seinem sachlichen und gut strukturierten Stil richtet sich das Buch sowohl an Praktiker:innen als auch an Entscheidungsträger:innen, die nach fundierten Grundlagen und praxisnahen Empfehlungen suchen. Insgesamt eine lesenswerte Einführung in die Digitalisierung der Pflege, die sowohl Einblicke in aktuelle Entwicklungen als auch Impulse für die Zukunft bietet.

Eine Rezension von Katharina Steinhauer

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?

Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung:

Jetzt Probe lesen