Image

Martin Schieron

Pflegebezogene Mikroschulungen
Handlungsorientierte Patientenedukation in kleinen Wissensportionen

Hogrefe Verlag, Bern 2024, 197 Seiten, 35,00 €, ISBN 978-3-456-85966-8

Edukation ist eine der Kernaufgaben der Pflege und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität. Sie befähigt Patient:innen und Angehörige, aktiv an ihrem Genesungsprozess mitzuwirken, Risiken zu minimieren und Eigenverantwortung zu stärken. Trotz ihrer großen Bedeutung in Ausbildung und Lehre wird die Edukation in der Praxis oft unterschätzt oder nur unsystematisch umgesetzt. In seinem Buch Pflegebezogene Mikroschulungen widmet sich Martin Schieron der praxisnahen und strukturierten Gestaltung dieser Edukationsangebote in Form von Mikroschulungen. Schieron ist Diplom-Pflegewissenschaftler. Er verbindet 17 Jahre praktische Erfahrung in Krankenhäusern mit langjähriger Tätigkeit in Prävention und Wissenschaft. Seine intensive Auseinandersetzung mit edukativen Ansätzen, darunter die Entwicklung von Mikroschulungen, bildet die Grundlage für seine fundierte und praxisorientierte Betrachtung des Themas.

Der Begriff Mikroschulungen wurde Anfang der 2000er-Jahre von Angelika Zegelin geprägt und beschreibt kleine, präzise Schulungseinheiten, die von Pflegefachpersonen zur Wissensvermittlung genutzt werden. Mit dieser Publikation verfolgt Schieron das Ziel, Pflegefachpersonen zu befähigen, Mikroschulungen eigenständig zu entwickeln und umzusetzen. Er bietet eine aktualisierte, praxisnahe Anleitung, die theoretische Grundlagen mit praktischen Werkzeugen für eine qualitätsgesicherte Patientenedukation verbindet. Das Buch ist somit nicht nur ein Werkzeug zur Erstellung und Implementierung von Mikroschulungen, sondern bietet auch theoretische Grundlagen und praxisorientierte Hinweise.

Das Werk gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil fokussiert auf die Entwicklung und praktische Anwendung von Mikroschulungen. Leser:innen finden hier eine detaillierte Anleitung zur Erstellung von Schulungskonzepten, unterstützt durch praktische Beispiele, wie die „Mikroschulung Sturzvorbeugung“. Der zweite Teil bietet einen fundierten Überblick zu theoretischen Aspekten der Patienten- und Familienedukation sowie der Gestaltung von Schulungsmaterialien. Der Anhang bietet Vorlagen und eine Evaluation bestehender Konzepte, darunter die Mikroschulung „Sturzvorbeugung“ als praxisnahes Beispiel. Ergänzend stehen Materialien wie die Originalversion der ersten Mikroschulung zur „Subkutanen Injektion“ und deren Evaluation in einer Mediathek zum Download bereit, die Anregungen für eigene Entwicklungen liefern. Martin Schieron gelingt es, ein umfassendes Handbuch zu einem Thema vorzulegen, das bisher in der Pflegepraxis leider viel zu wenig Aufmerksamkeit  erhält. Die klare Struktur des Buches und die Verfügbarkeit begleitender Materialien in einer Mediathek machen es für Pflegefachpersonen in der Patientenversorgung, aber auch für Mitarbeitende von Patienteninformationszentren oder einer Bildungseinrichtung zu einem wertvollen Werkzeug.

Neu und besonders praxisrelevant ist die detaillierte Darstellung der Erstellung von Mikroschulungen. Dies schließt die Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen und Settings ein, was die Flexibilität und Vielseitigkeit des Ansatzes unterstreicht. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch zahlreiche Beispiele und praxisnahe Hinweise unterstützt. Gleichzeitig bietet der theoretische Teil genügend Tiefe, um auch wissenschaftliche Ansprüche zu erfüllen.

Gestalterisch überzeugt das Buch durch seine Übersichtlichkeit und gut aufbereitete Grafiken, die komplexe Inhalte anschaulich vermitteln. Besonders nützlich ist die Mediathek mit Materialien, die sowohl für Anfänger:innen als auch erfahrene Pflegefachpersonen wertvolle Ressourcen bereithält.

Interessierte, die das Buch nutzen möchten, um Mikroschulungen für Kolleg:innen zu entwickeln und durchzuführen, werden feststellen, dass der Fokus ausschließlich auf der Schulung von Patient:innen und deren Zugehörigen liegt. Dabei werden gezielt deren spezifische Bedürfnisse und Anforderungen in den Mittelpunkt gestellt. Zudem wäre eine noch ausführlichere Darstellung von Erfahrungen aus der Implementierung in verschiedenen Pflegekontexten wünschenswert.

Pflegebezogene Mikroschulungen ist ein richtungsweisendes Buch für alle, die in der Pflege tätig sind und Patientenedukation aktiv gestalten möchten. Es bietet eine gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und konkreten Werkzeugen, die direkt anwendbar sind. Insbesondere Pflegefachpersonen, die ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern wollen, sowie Lehrende und Studierende der Pflegewissenschaft profitieren von dieser Publikation.

Mit seiner praxisorientierten Ausrichtung und der fundierten Weiterentwicklung eines bewährten Konzepts leistet Martin Schieron einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung und Professionalisierung der Pflege.

Eine Rezension von Johannes Wünscher, MSc.

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?

Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung:

Jetzt Probe lesen