Image

Kai Koch & Bernd Reuschenbach (Hrsg.)

Musik in der Altenhilfe
Gestaltung musikalischer Angebote für ältere Menschen

Kohlhammer, Stuttgart 2024, 242 Seiten, 39,00 €,  ISBN 978-3-17-042424-1

Das Buch „Musik in der Altenhilfe: Gestaltung musikalischer Angebote für ältere Menschen“ wurde von den renommierten Experten Prof. Dr. Kai Koch und Prof. Dr. Bernd Reuschenbach herausgegeben. Kai Koch ist Professor für Musik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik (DGfMG e.V.), während Bernd Reuschenbach Professor für gerontologische Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement an der Katholischen Stiftungshochschule München ist. Die Expertise der beiden Herausgeber bildet eine solide Grundlage für das Buch, das sich mit der Rolle der Musik in der Altenpflege beschäftigt.

Ziel und Kontext des Buches

Das Buch behandelt die Integration musikalischer Angebote in die Altenpflege und deren Nutzen für das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen. Es wird untersucht, wie Musik in verschiedenen Bereichen wie Aktivierung, Kommunikation und emotionaler Unterstützung eingesetzt werden kann. Dabei steht nicht nur die Freizeitgestaltung im Vordergrund, sondern auch die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit von Senioren. Musik hilft, Isolation zu überwinden, Erinnerungen zu wecken und eine positive Atmosphäre zu schaffen.

Interdisziplinärer Ansatz und praxisorientierte Ausrichtung

Im Entstehungsprozess des Buches wurden Expert*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen wie der Altenpflege, Musiktherapie und Musikpädagogik einbezogen, was zu einem interdisziplinären Werk führte. Ziel war es, sowohl theoretische als auch praxisorientierte Ansätze zu liefern, die Fachkräfte direkt in ihrer Arbeit unterstützen. Das Buch verbindet die Wissenschaft der Musikgeragogik und Musiktherapie mit konkreten Methoden, die in der Altenpflege umgesetzt werden können.

Zentrale Themen des Buches

Das Buch behandelt mehrere Schlüsselaspekte der Musik in der Altenhilfe:

Es wird aufgezeigt, wie Musik in der Altenpflege als Form der Therapie genutzt werden kann, insbesondere bei demenziellen Erkrankungen oder zur Unterstützung der geistigen Gesundheit. Das Konzept der Musikgeragogik betont die Bedeutung der Musik im Bildungsprozess älterer Menschen und zeigt, wie sie zur Förderung kreativen Ausdrucks, zum Erinnerungsabruf und zur sozialen Interaktion eingesetzt werden kann. Es werden verschiedene praktische Methoden vorgestellt, wie Musik- und Tanzangebote, Chöre oder interaktive Musikanwendungen, die in der Altenhilfe angewendet werden können. Ein weiteres Thema ist die Integration von Musik als fester Bestandteil im Pflegealltag, um die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig zu verbessern. Das Buch betrachtet Musik aus einer interdisziplinären Perspektive und integriert sowohl wissenschaftliche Forschung als auch praktische Erfahrungen aus der Altenpflege und Musiktherapie.

Übersichtlichkeit und Gestaltung

Das Buch zeichnet sich durch eine klare Gliederung aus. Die Kapitel sind logisch strukturiert, beginnend mit einer Einleitung, die die wesentlichen Themen vorstellt, gefolgt von detaillierteren Erklärungen und praktischen Anleitungen. Diese Struktur ermöglicht eine einfache Orientierung und unterstützt sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendung. Die Gestaltung ist modern und funktional, mit gut lesbaren Schriftgrößen, die auch für ältere Leser*innen geeignet sind. Wichtige Begriffe und Konzepte werden hervorgehoben, was das Verständnis fördert. Absätze und Überschriften sind klar strukturiert, was den Lesefluss unterstützt.

Die grafischen Elemente des Buches, wie Diagramme, Tabellen und Abbildungen, dienen der Veranschaulichung komplexer Inhalte und tragen zur besseren Verständlichkeit bei. Sie bieten eine zusätzliche Dimension und helfen dabei, abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Grafiken praxisnahe Beispiele enthalten, die die theoretischen Konzepte in konkrete Anwendungen überführen.

Diskussion

Der besondere Mehrwert des Buches liegt in seiner Kombination aus fundiertem theoretischen Wissen und praktischen Anleitungen. Es stellt nicht nur wissenschaftliche Konzepte vor, sondern liefert praxisorientierte Ideen und Methoden, die direkt in der Altenhilfe umgesetzt werden können. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Fachkräften aus verschiedenen Bereichen, die Potenziale der Musik als therapeutisches Werkzeug zu verstehen und anzuwenden. Diese ganzheitliche Sichtweise auf die Musik in der Altenpflege macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für die Praxis.

Ein möglicher Kritikpunkt ist der Mangel an konkreten Fallbeispielen. Einige Leser*innen hätten sich mehr detaillierte Beispiele aus der Praxis gewünscht, um die vorgestellten Methoden und Konzepte besser nachvollziehen zu können. Darüber hinaus könnte der Preis des Buches (etwa 39,00 € für die Printausgabe) für kleinere Pflegeeinrichtungen oder Einzelpersonen ohne institutionelle Förderung als hoch empfunden werden.

Fazit

Insgesamt bietet das Buch eine wertvolle Orientierungshilfe für Fachkräfte in der Altenpflege, Musiktherapie und Sozialarbeit. Es zeigt auf, wie Musik in der Altenhilfe nicht nur als Freizeitgestaltung, sondern als ganzheitliches Konzept zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit genutzt werden kann. Ziel ist es, das Bewusstsein für die positiven Effekte von Musik auf das Leben älterer Menschen zu schärfen und praxisnahe Lösungen zu bieten. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Pflegeeinrichtungen und alle, die mit älteren Menschen arbeiten.

Eine Rezension von Anett Friedrich,
M. Ed. Medizinpädagogin

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?

Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung:

Jetzt Probe lesen