Foto: stock.adobe.com - Vitalii Vodolazskyi

Mehr als „nichtärztlich“: Deutscher Pflegerat fordert respektvolle Terminologie

Im Zuge gesetzlicher Reformen und der Transformation des Gesundheitswesens wird die Bezeichnung „nichtärztliche Berufe“ oder „nichtärztliches Personal“ immer wieder verwendet – sowohl in Veröffentlichungen als auch in politischen Diskussionen. Der Deutsche Pflegerat (DPR) kritisiert diese Formulierung deutlich. Er fordert, Pflege- und Therapieberufe sprachlich als eigenständige Heilberufe zu benennen und ihre professionelle Eigenständigkeit auch in der Terminologie anzuerkennen.

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: „Die Profession Pflege hat hohe Kompetenzen und trägt mit ihrer Arbeit unverzichtbar zur Gesundheitsversorgung bei. Sprache formt unser Bild von Berufen. Die beruflich Pflegenden verdienen klare, anerkennende Worte. Die Reduzierung auf ‚nichtärztlich‘ wird ihrer Verantwortung und Expertise nicht gerecht.“

Pflege ist ein eigenständiger Heilberuf und trägt maßgeblich zur Gesundheitsförderung, Prävention und Erhaltung der Gesundheit in der Bevölkerung bei. Ihre Aufgaben reichen weit über unterstützende Tätigkeiten hinaus: Pflegefachpersonen handeln eigenverantwortlich, verfügen über spezialisiertes Fachwissen und zunehmend auch über akademische Qualifikationen. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist ihre unverzichtbare Rolle für eine stabile Gesundheitsversorgung und die Sicherung demokratischer Strukturen deutlich geworden.

Warum eine korrekte Bezeichnung wichtig ist:

  • Sprache beeinflusst Anerkennung: Eine respektvolle Bezeichnung erhöht die gesellschaftliche Anerkennung und stärkt die Attraktivität der Pflege- und Therapieberufe.
  • Fachpersonalmangel bekämpfen: Ein positives Berufsbild ist neben guten Arbeitsbedingungen entscheidend, um dringend benötigten Nachwuchs zu gewinnen und Mitarbeitende im Beruf zu halten.

„Wir müssen die Pflege- und Therapieberufe als eigenständige und unverzichtbare Säulen der Gesundheitsversorgung sichtbar machen. Anerkennung beginnt mit korrekter und respektvoller Sprache“, sagt Vogler.

Der Deutsche Pflegerat appelliert an Politik, Krankenkassen, Medien, Gesellschaft sowie an alle Institutionen im Pflege- und Gesundheitswesen, die zentrale Bedeutung der Pflege- und Therapieberufe für die Gesundheitsversorgung auch sprachlich klar zu erfassen. Die Berufsbezeichnungen sollen dabei selbstverständlich, differenziert und mit dem gebotenen Respekt verwendet werden – als Ausdruck der fachlichen Eigenständigkeit und Verantwortung dieser Professionen.

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Image


Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?

Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung:

Jetzt Probe lesen