![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2019Eine unterkühlte Willkommenskultur. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären EinrichtungenChristina Gold, Susan Smeaton, Shabana Maliki, Melanie Tersch, Prof. Dr. phil. Ulrike Schulze |
Christina Gold, Susan Smeaton, Shabana Maliki, Melanie Tersch, Prof. Dr. phil. Ulrike Schulze: Eine unterkühlte Willkommenskultur. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären Einrichtungen. Pflegewissenschaft-, 3-2019, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201757 | |
Das Projekt TransCareKult zielt auf die nachhaltige Integration und Personalbindung von Fachpflegekräften aus dem Ausland. Zur Analyse der Bedarfe und Bedürfnisse werden die Interaktionen zwischen Pflegenden stationärer Einrichtungen und neu zugewanderter Pflegender beleuchtet. Die Daten der teilnehmenden Beobachtungen werden mit leitfadengestützten Interviews kontrastiert und im Rahmen einer begleitenden Evaluation nach der Grounded Theory ausgewertet. Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass die Sprachfähigkeit zwar bedeutsam für den Integrationsprozess ist, aber das eigentlich Essentielle das ?anerkannt Sein? im geteilten Pflegealltag darstellt. Gemeinsam werden in Fokusgruppen Qualifizierungsbausteine abgeleitet und umgesetzt. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2019Ernährung, körperliche Aktivität, Therapienebenwirkungen und Lebensqualität bei PatientInnen mit einem kolorektalen Karzinom - Eine LiteraturübersichtMargarete Reiter, Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Prof. Dr. Inge Eberl |
Margarete Reiter, Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Prof. Dr. Inge Eberl: Ernährung, körperliche Aktivität, Therapienebenwirkungen und Lebensqualität bei PatientInnen mit einem kolorektalen Karzinom - Eine Literaturübersicht. Pflegewissenschaft-, 3-2019, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201758 | |
Ziel der Literaturrecherche war eine Bestandsaufnahme zu Ernährungs- und Bewegungsinterventionen bei PatientInnen mit einem kolorektalen Karzinom und die Untersuchung deren Wirksamkeit auf Therapienebenwirkungen und die Lebensqualität. Die Recherche bildete die Grundlage für die Entwicklung und Evaluation eines pflegegeleiteten onkologischen Beratungskonzeptes. Die Suche wurde in den Datenbanken Medline, Cochrane Library, Embase und CancerLit durchgeführt. Die Ergebnisse der 25 Studien zeigten, dass die Ernährungsinterventionen häufig den Ernährungsstatus der PatientInnen verbesserten. Zudem kam es in etlichen Studien, durch verschiedene Ernährungs- und Bewegungsinterventionen, zu einer Reduktion von Therapienebenwirkungen und zu einer Verbesserung der Lebensqualität. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2019Evidence-based Practice in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. Status quo und Einfluss soziodemografischer Merkmale von Pflegenden auf Kenntnisse und Anwendung von EBP sowie Einstellungen gegenüber EBPFrauke Wiedermann, Thomas Schnittger, Dr. Julia Gockel, Antje Heckroth, Anne Mertens, Jasmin Overberg, Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Martina Kadmon |
Frauke Wiedermann, Thomas Schnittger, Dr. Julia Gockel, Antje Heckroth, Anne Mertens, Jasmin Overberg, Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Martina Kadmon: Evidence-based Practice in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. Status quo und Einfluss soziodemografischer Merkmale von Pflegenden auf Kenntnisse und Anwendung von EBP sowie Einstellungen gegenüber EBP. Pflegewissenschaft-, 3-2019, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201759 | |
Obwohl eine Evidence-based Practice (EBP) in Deutschland seit langem gesetzlich verankert ist, wird diese immer noch unzureichend umgesetzt. Die Befragung von Pflegenden in sechs deutschen Krankenhäusern zeigt, dass weniger als die Hälfte der Pflegenden über Wissen zu EBP verfügt und noch weniger EBP in der Praxis auch anwenden. Soziodemografische Merkmale der Pflegenden wie Alter, Geschlecht, Jahre der Berufstätigkeit und Zeitpunkt der Ausbildung beeinflussen dabei sowohl Wissen und Anwendung von EBP als auch die Bewertung förderlicher und hinderlicher Faktoren zur Umsetzung von EBP in der Pflegepraxis. |
- Herausforderungen bei der Rekrutierung und Durchführung einer Langzeitstudie mit dem Schwerpunkt ?End-of-Life? bei fortgeschrittener Demenz. Erfahrungen einer empirischen Untersuchung im stationären Langzeitpflegebereich
- Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration - Eine Literaturstudie