![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 11-2017Die Herausforderungen bei der Abbildung demenzspezifischer Phänomene im Pflegeklassifikationssystem ENP am Beispiel der systematischen Weiterentwicklung einer ENP-PraxisleitlinieManuel Schindler |
Manuel Schindler: Die Herausforderungen bei der Abbildung demenzspezifischer Phänomene im Pflegeklassifikationssystem ENP am Beispiel der systematischen Weiterentwicklung einer ENP-Praxisleitlinie. Pflegewissenschaft-, 11-2017, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201645 | |
Im Rahmen der evidenzbasierten Weiterentwicklung von Pflegeklassifikationssystemen wie European Nursing care Pathways (ENP) ist es u.a. notwendig, die eingeschlossenen Elemente auf inhaltliche Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen und den sowohl für die tägliche pflegepraktische Arbeit als auch für die exakte, individuelle Abbildbarkeit einer pflegerischen Versorgungssituation angemessenen Grad an Granularität herauszuarbeiten. Mit Blick auf die Komplexität eines demenziellen Syndroms, stellt dieser Prozess eine Herausforderung dar. Diese soll anhand des Ablaufs und der Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Ursachen, Kennzeichen und Pflegeinterventionen einer demenzspezifischen ENP-Praxisleitlinie verdeutlicht werden. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 11-2017?Nursing Staff is here for your safety!?. Strategien professioneller Sorge als zentrales Konzept beruflicher PflegeProf. Dr. Klaus Müller |
Prof. Dr. Klaus Müller: ?Nursing Staff is here for your safety!?. Strategien professioneller Sorge als zentrales Konzept beruflicher Pflege. Pflegewissenschaft-, 11-2017, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201646 | |
Berufliche Pflege wird häufig wahrgenommen und beschrieben als die Durchführung körpernaher Unterstützungshandlungen wie Waschen, Betten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und bei Stoffwechselprozessen. Nicht wahrgenommen wird dabei oft, dass berufliche Pflege immer eingebunden ist in eine Pflegebeziehung, eine Interaktion, die getragen wird von einer besonderen Qualität der Aufmerksamkeit der Pflegeperson für den zu pflegenden Menschen. Diese Aufmerksamkeit ist ein Teil von professioneller Sorge bzw. Caring. Im Rahmen der Auswertung von Erzählungen Pflegender über erlebte Sorge durch andere, konnten weitere Strategien professioneller Sorge identifiziert und auf die berufliche Pflege übertragen werden. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 11-2017Forschungswelten 2018: Abstracts & ProgrammHpsmedia GmbH |
Hpsmedia GmbH: Forschungswelten 2018: Abstracts & Programm. Pflegewissenschaft-, 11-2017, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201647 | |
Keine Angabe |