Pandemiebedingte Herausforderungen von Beschäftigten in stationären Pflege-, Palliativ- und Hospi

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 5-2023

Pandemiebedingte Herausforderungen von Beschäftigten in stationären Pflege-, Palliativ- und Hospizeinrichtungen

Brauer, K.; Yilmaz-Aslan, Y.; Brzoska, P.

Brauer, K.; Yilmaz-Aslan, Y.; Brzoska, P.: Pandemiebedingte Herausforderungen von Beschäftigten in stationären Pflege-, Palliativ- und Hospizeinrichtungen. Pflegewissenschaft-, 5-2023, S. 229 bis 235, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=303912


Während der COVID-19-Pandemie sind bei Pflegebedürftigen und Beschäftigten in stationären Einrichtungen der Pflege-, Palliativ- und Hospizversorgung unterschiedliche physische und psychische Belastungen aufgetreten. Die damit einhergehenden Herausforderungen, auch im Hinblick auf die gesteigerte Wahrnehmung der Unattraktivität des Berufes, werden sämtliche Akteure des Gesundheitswesens noch für längere Zeit beschäftigen. Rahmenbedingungen zu verbessern erscheint unabdingbar, um weiterhin die Versorgungssicherheit in stationären Einrichtungen zu gewährleisten. Des Weiteren können unter Einbeziehung ethischer Gesichtspunkte einerseits moralische Belastungssituationen bei den Beschäftigten vorgebeugt und andererseits eine Basis für gut begründbare ethische Entscheidungen geschaffen werden. In der vorliegenden Studie werden einzelne bedeutende (ethische und moralische) Konflikte, die während der COVID-19-Pandemie ersichtlich wurden, auf Grundlage qualitativer Interviews mit Beschäftigten in stationären Pflege-, Palliativ- und Hospizeinrichtungen unter Nutzung eines ethischen Entscheidungsmodells untersucht.