![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2022Etablierungsprozess der Schulgesundheitspflege: Eine qualitative Studie mithilfe der Process Theory. Analyse der Etablierung der Schulgesundheitspflege anhand eines Modellprojekts in Deutschland und Entwicklungen in Österreich.Kepplinger, A.; Amon, T.; Schönthaler, A.; Dür, W. |
Kepplinger, A.; Amon, T.; Schönthaler, A.; Dür, W.: Etablierungsprozess der Schulgesundheitspflege: Eine qualitative Studie mithilfe der Process Theory. Analyse der Etablierung der Schulgesundheitspflege anhand eines Modellprojekts in Deutschland und Entwicklungen in Österreich.. Pflegewissenschaft-, 3-2022, S. 196 bis 204, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=235196 | |
In Österreich wird seit vielen Jahren die Einrichtung der Schulgesundheitspflege gefordert, und obwohl diese auch schon in Regierungserklärungen genannt wird, ist die Umsetzung bisher gescheitert. Die Forschungsarbeit analysiert, wie und unter welchen Bedingungen die Schulgesundheitspflege [SGP] in Österreich umgesetzt werden kann. Gegenstand der Forschung war es, den Prozess der auf die SGP bezogenen politischen Entscheidungen und Ereignisse in Österreich zu rekonstruieren und mit dem erfolgreichen Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte in Brandenburg und Hessen zu vergleichen. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden 18 Expert*inneninterviews durchgeführt sowie 25 Dokumente analysiert und mittels Process Theory ausgewertet. Im Ergebnis zeigte sich, dass bisher für entscheidend gehaltene Hindernisse keine Auswirkungen auf die Umsetzung der SGP haben, wenn die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den Prozess einbezogen werden und seitens der Öffentlichkeit politischer Druck aufgebaut wird. Eine Bedarfserhebung wäre daher eine wichtige Vorbedingung. |