Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ)

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2022

Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ)

Weilenmann, M.; Petry, H.; Hediger, H.; Schmid-Mohler, G.; Beckmann, S.

Weilenmann, M.; Petry, H.; Hediger, H.; Schmid-Mohler, G.; Beckmann, S.: Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ). Pflegewissenschaft-, 3-2022, S. 153 bis 160, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=235191


Beratungen sind ein wesentlicher Bestandteil pflegegeleiteter Interventionen. Der Fragebogen APN-BQ erfasst die Zufriedenheit mit der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN). Die psychometrische Testung überprüfte die Konstruktvalidität des APN-BQ anhand von 3 Datensätzen (n = 355) aus vorangegangenen Studien. Die Testung der Validität erfolgte mittels Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation. Die Elimination von 2 Items ergab eine stabile Vier-Faktoren-Struktur. Die 17 Items erklärten 60,7 % der Gesamtvarianz. Eine inhaltlich qualitative Analyse der Faktoren führte zur Umbenennung in Ergebnisqualität, Empowermentprozess, Beziehungsprozess und Strukturqualität. Die Validierung verbesserte die Erklärung der Gesamtvarianz und führte zu einer augenscheinlichen Optimierung des APN-BQ. Zur Bestätigung der Faktorenlösung wird eine konfirmatorische Faktorenanalyse empfohlen.

Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ)

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2022

Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ)

Weilenmann, M.; Petry, H.; Hediger, H.; Schmid-Mohler, G.; Beckmann, S.

Weilenmann, M.; Petry, H.; Hediger, H.; Schmid-Mohler, G.; Beckmann, S.: Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ). Pflegewissenschaft-, 3-2022, S. 153 bis 160, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=235191


Beratungen sind ein wesentlicher Bestandteil pflegegeleiteter Interventionen. Der Fragebogen APN-BQ erfasst die Zufriedenheit mit der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN). Die psychometrische Testung überprüfte die Konstruktvalidität des APN-BQ anhand von 3 Datensätzen (n = 355) aus vorangegangenen Studien. Die Testung der Validität erfolgte mittels Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation. Die Elimination von 2 Items ergab eine stabile Vier-Faktoren-Struktur. Die 17 Items erklärten 60,7 % der Gesamtvarianz. Eine inhaltlich qualitative Analyse der Faktoren führte zur Umbenennung in Ergebnisqualität, Empowermentprozess, Beziehungsprozess und Strukturqualität. Die Validierung verbesserte die Erklärung der Gesamtvarianz und führte zu einer augenscheinlichen Optimierung des APN-BQ. Zur Bestätigung der Faktorenlösung wird eine konfirmatorische Faktorenanalyse empfohlen.

Integrierte Palliativbetreuung Tirol (IPB) aus der Perspektive pflegender Angehöriger

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2022

Integrierte Palliativbetreuung Tirol (IPB) aus der Perspektive pflegender Angehöriger

Rungg, C.

Rungg, C.: Integrierte Palliativbetreuung Tirol (IPB) aus der Perspektive pflegender Angehöriger. Pflegewissenschaft-, 3-2022, S. 161 bis 175, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=235193


Das Modell der Integrierten Palliativbetreuung Tirol (IPB) hat zum Ziel, das Daheimsein bis zuletzt zu ermöglichen. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht in einer evaluativen Betrachtung der IPB aus Sicht der pflegenden Angehörigen. Mittels leitfadengestützter problemzentrierter Interviews wurden 14 ehemals pflegende Angehörige befragt. Die transkribierten Interviews wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2016) unterzogen. Pflegende Angehörige schilderten Gefühle der Dankbarkeit und des Versöhntseins sowie persönliche Entwicklung durch die häusliche Betreuung ebenso wie schwierige Seiten der Betreuung. Professionelle Unterstützung vermittelte Gefühle der Sicherheit und des Nicht-allein-Seins. Wissensvermittlung durch professionelle Helferinnen half pflegenden Angehörigen, schwierige Situationen zu handhaben und besser zu ertragen.