![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 2-2021Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Auswirkungen auf Motivation, Fachlichkeit und EffizienzPeschke, D.; Seibert, K.; Langer, G.; Richter, C.; Bratan, T.; Aichinger6, H.; Wolf-Ostermann, K. |
Peschke, D.; Seibert, K.; Langer, G.; Richter, C.; Bratan, T.; Aichinger6, H.; Wolf-Ostermann, K.: Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Auswirkungen auf Motivation, Fachlichkeit und Effizienz. Pflegewissenschaft-, 2-2021, S. 124 bis 132, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=210481 | |
Das Strukturmodell soll eine effiziente, übersichtliche, personenzentrierte Pflegedokumentation ermöglichen, die verstärkt auf die Fachlichkeit der Pflegenden setzt und zur Entlastung und Motivation beiträgt. Die EvaSIS-Studie untersuchte, ob diese Ziele, aus Sicht von Pflegedienstleitungen (PDL) und Pflegefachkräften (PFK) in Pflegediensten und Pflegheimen im Versorgungsalltag erreicht werden. An den Befragungen nahmen 962 PDL und 1.485 PFK teil. PFK gaben mehrheitlich an, dass das Strukturmodell die Aneignung fachlicher Kompetenzen fördert. Bei knapp der Hälfte der PFK hat sich die Motivation erhöht. Für eine Effizienzsteigerung liegen positive Hinweise vor und für die Mehrheit der PDL überwiegt der Nutzen den Einführungsaufwand. Die Erfahrungen mit der Risikomatrix weisen auf Schulungs- und Begleitungsbedarf der PFK hin. Pflegeeinrichtungen können positive Auswirkungen der Einführung des Strukturmodells erwarten, sollten diese jedoch erfassen und evaluieren. |