![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 2-2021Therapiezieländerung auf der Intensivstation ? eine Untersuchung mit involvierten BerufsgruppenKlamt, A. |
Klamt, A.: Therapiezieländerung auf der Intensivstation ? eine Untersuchung mit involvierten Berufsgruppen. Pflegewissenschaft-, 2-2021, S. 98 bis 106, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=210478 | |
Im Rahmen einer qualitativen Querschnittstudie wurden Pflegekräfte, Ärzte und Psychoonkologen zu Lösungen von bestehenden Problemen, die sich aus Therapiezieländerungen auf der Intensivstation ergeben können, befragt. Ziel war es, herauszufinden wie eine optimale Vernetzung von Intensiv- und Palliativmedizin sowie -pflege aussehen muss, welche Lösungen es bei Schwierigkeiten, die sich in der Ermittlung des Willens von Intensivpatienten einstellen können, gibt und wie ein Konsens im multiprofessionellen Team Therapiezieländerungen beeinflussen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Kommunikation und Kooperation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen eine Schlüsselrolle bei der Lösung aller thematisierten Probleme einnehmen. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 2-2021?Das, was uns als Team im Innersten zusammenhält??Ferrentino, M. |
Ferrentino, M.: ?Das, was uns als Team im Innersten zusammenhält??. Pflegewissenschaft-, 2-2021, S. 107 bis 112, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=210479 | |
Eine explorative Untersuchung zur Gestalt, Relevanz und Einflussfaktoren von Kohäsion aus Sicht der Stationsleitung im Krankenhaus |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 2-2021Unterstützungsmöglichkeit von Eltern Frühgeborener durch kontinuirliche Elternberatung im stationären SettingThoma, R. |
Thoma, R.: Unterstützungsmöglichkeit von Eltern Frühgeborener durch kontinuirliche Elternberatung im stationären Setting. Pflegewissenschaft-, 2-2021, S. 113 bis 123, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=210480 | |
Als schützender Faktor für das Outcome Frühgeborener, hat sich die entwicklungsfördernde Pflege implementiert. Ein Pfeiler in der entwicklungsfördernden Betreuung ist die psychosoziale Betreuung der Eltern. Die vorliegende Literaturstudie beschäftigt sich mit den elterlichen Bedürfnissen, aktuellen nationalen und internationalen Empfehlungen sowie konkreten aktuellen Umsetzungsstrategien. Die Maßnahmen der Kliniken sollten während des stationären Aufenthalts beginnen und sich auf die Bereiche Beratung, Schulung und Begleitung erstrecken. Aktuelle Konzepte unterscheiden sich in ihrem Schwerpunkt und in der Art der Leistungserbringung. Durchgeführte Evaluationen haben eine Reduktion der mittleren Verweildauer der Kinder sowie eine positive Grundhaltung von Seiten des Personals ergeben. |
- Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Auswirkungen auf Motivation, Fachlichkeit und Effizienz
- Mehr Schein als Sein? ? Kritik am Journal Impact Factor
- Irritationen und Brüche in der beruflichen Identität internationaler Pflegefachpersonen
- Aggression im Gesundheitswesen: Haltung des Pflegemanagements
- Psychosoziale Arbeitsbelastung und Gesundheit von Beschäftigten einer Universitätsfrauenklinik im Berufsgruppenvergleich