Patienten- und bedarfsgerechte Prozessgestaltung in der zentralen Notaufnahme Ein interdisziplinäres Best-Practice-Vorgehen zur Optimierung von Abläufen in der Notaufnahme unter Einbezug der relevanten Stakeholderinteressen

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2020

Patienten- und bedarfsgerechte Prozessgestaltung in der zentralen Notaufnahme Ein interdisziplinäres Best-Practice-Vorgehen zur Optimierung von Abläufen in der Notaufnahme unter Einbezug der relevanten Stakeholderinteressen

Ristau,M.A. P.; Pfeuffer, Dr. S.; Büttner, Dr. J.

Ristau,M.A. P.; Pfeuffer, Dr. S.; Büttner, Dr. J.: Patienten- und bedarfsgerechte Prozessgestaltung in der zentralen Notaufnahme Ein interdisziplinäres Best-Practice-Vorgehen zur Optimierung von Abläufen in der Notaufnahme unter Einbezug der relevanten Stakeholderinteressen. Pflegewissenschaft-, 1-2020, S. 126 bis 135, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=203460


Die Notaufnahme eines Krankenhauses stellt häufig den ersten Anlaufpunkt für erkrankte und verletzte PatientInnen dar. Um Ressourcen und Kapazitäten zu bündeln und PatientInnen gemäß der individuellen Dringlichkeit optimal zu versorgen, errichten Krankenhäuser zentrale Notaufnahmen. Über die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen im Rahmen ihrer Versorgung in der Notaufnahme und die sich hieraus für die klinischen und organisatorischen Abläufe ergebenden Konsequenzen war bisher wenig bekannt. Aus diesem Grund fokussiert das hier vorgestellte Best-Practice-Projekt auf die PatientInnenbedürfnisse und leitet daraus problem- und bedürfnisorientierte Interventionen ab. Diese werden unter Rückgriff auf relevante Stakeholderinteressen entwickelt, getestet und anschließend implementiert bzw. weiterentwickelt.