EMOTIONSARBEIT IN DER END-OF-LIFE CARE. Auswirkungen der Emotionsarbeit in der Pflegepraxis

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2014

EMOTIONSARBEIT IN DER END-OF-LIFE CARE. Auswirkungen der Emotionsarbeit in der Pflegepraxis

Sonja Handler

Sonja Handler: EMOTIONSARBEIT IN DER END-OF-LIFE CARE. Auswirkungen der Emotionsarbeit in der Pflegepraxis. Pflegewissenschaft-, 4-2014, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201341


Für die Interaktions- und Beziehungsarbeit im Dienstleistungsberuf der Gesundheits- und Krankenpflege stellen die Emotions- und Gefühlsarbeit zwei Hauptkomponenten dar. Pflegende, die einen Menschen beim Sterben begleiten, sind stets mit den Emotionen des Sterbenden, aber auch mit den eigenen Emotionen und Gefühlen konfrontiert. Ziel dieser explorativen Studie ist, die geleistete Emotionsarbeit von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen im Setting der End-of-Life care im Bundesland Oberösterreich zu erheben. Mittels einer Fragebogenstudie mit den Frankfurter Skalen zur Emotionsmessung werden die Häufigkeit bestimmter gezeigter Emotionen sowie der Aspekt der ?emotionalen Dissonanz? im Rahmen der End-of-Life care erforscht.