![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2012Stationäre Naturheilkunde in einem akutstationären Setting unter besonderer Berücksichtigung der ganzheitlichen Pflege unter DRG-BedingungenTobias Romeyke, Harald Stummer |
Tobias Romeyke, Harald Stummer: Stationäre Naturheilkunde in einem akutstationären Setting unter besonderer Berücksichtigung der ganzheitlichen Pflege unter DRG-Bedingungen. Pflegewissenschaft-, 1-2012, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201193 | |
In vielen Ländern nimmt die Anzahl chronisch kranker Patienten mit multiplen Erkrankungen zu. Die Schaffung von Komplexbehandlungen soll in der stationären Leistungserbringung in Deutschland eine interdisziplinäre Herangehensweise an schwere und multifaktorielle Erkrankungen ermöglichen. Aus den derzeit existierenden interdisziplinären Behandlungen im Operationen- und Prozedurenschlüssel soll die Naturheilkundliche Komplexbehandlung OPS 8-975 vorgestellt werden. In ihrer ganzheitlichen Herangehensweise an komplexe Erkrankungen soll eine Kostenanalyse der naturheilkundlichen Pflege vorgenommen werden.Unter der Anwendung der Pfadeintrittskriterien werden 365 Patienten, die der OPS 8-975 zugeführt wurden, hinsichtlich DRG, Verweildauer, Geschlecht und Begleiterkrankungen analysiert und mit rein schulmedizinisch behandelten Patienten verglichen. Eine Kostenanalyse des ganzheitlichen Pflegeaufwandes wird mittels einer Kostenträgerrechnung für die DRG F62C vorgenommen. Ein Benchmark auf Bundesebene mit N= 25552 wurde durchgeführt. Den größten Anteil der naturheilkundlichen Behandlungen nehmen Patienten mit multiplen Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (MDC 08), Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems (MDC 05) und Psychischen Krankheiten und Störungen (MDC 19) ein. Durch die Mitbehandlung der Nebendiagnosen wird eine längere Liegezeit des Patienten erforderlich. Der ganzheitliche Pflegeaufwand schlägt sich in höheren Kosten nieder. Bei Betrachtung der Verweildauer komplementärmedizinisch behandelter Patienten zeigt sich, dass diese bei allen DRGs deutlich länger ist als bei einer rein schulmedizinischen Behandlung. Dies ist insbesondere auf die Einbeziehung der komplexen Begleiterkrankungen der multimorbiden Patienten zurückzuführen. Die Schaffung von Komplexbehandlungen ist ein wichtiger Schritt, eine interdisziplinäre Versorgung multimorbider Patienten in Deutschland sicherzustellen und die damit verbundenen höheren Kosten ansatzweise abzufangen. |