Zigaretten-, Alkohol- und Drogenkonsum alleinig und in Kombination bei Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 6-2011

Zigaretten-, Alkohol- und Drogenkonsum alleinig und in Kombination bei Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen

Katharina von Lindeman, Joachim Kugler, Jörg Klewer

Katharina von Lindeman, Joachim Kugler, Jörg Klewer: Zigaretten-, Alkohol- und Drogenkonsum alleinig und in Kombination bei Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen. Pflegewissenschaft-, 6-2011, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201157


Rauchen sowie Alkohol- und Drogenkonsum bilden auch bei Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen ein gesundheitsrelevantes Problem, dessen Ausmaß jedoch meist nur punktuell erfasst wurde, ohne auf den kombinierten Konsum einzugehen. Daher sollten nicht nur der jeweilige Zigaretten-, Alkohol- und Drogenkonsum untersucht, sondern auch der Anteil der Auszubildenden, die kombinierten Konsum angeben, betrachtet werden. Im Rahmen einer Vollerhebung wurden an einer großen Medizinischen Berufsfachschule 433 anonyme standardisierte Fragebögen ausgeteilt und 432 zurückgegeben (301 Pflegeschüler, 131 Auszubildende in anderen Gesundheitsfachberufen). Von den befragten Auszubildenden rauchten 42,0% und 20,7% gehörten der Raucherrisikogruppe an. Insgesamt konsumierten 33,9% der Befragten Alkohol, davon 14,6% oberhalb der TOAM-Grenze. Ferner besaßen 27,6% Erfahrungen mit illegalen Drogen, bevorzugt mit Cannabis, davon 14,0% mehrfach. Die Kombination von Rauchen, schädigendem Alkoholkonsum sowie Drogenkonsum fand sich nur bei den befragten Pflegeschülern (3%). Es wurde deutlich, dass die Auszubildenden in ihrer Gesamtheit keine Risikopopulation darstellen, jedoch insbesondere bei den Pflegeschülern eine Risikogruppe mit kombiniertem gesundheitsschädigenden Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum vorhanden ist. Somit sollte im Rahmen der Ausbildung diese Risikogruppe mehr Beachtung finden, um deren Gesundheitsgefährdung zu reduzieren und um das Ausbildungsziel sicher zu stellen.