Advanced Nursing Practice (ANP) als wesentliche Voraussetzung eines komplexen Versorgungsmanagements von Menschen mit Herzinsuffizienz

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 6-2011

Advanced Nursing Practice (ANP) als wesentliche Voraussetzung eines komplexen Versorgungsmanagements von Menschen mit Herzinsuffizienz

Gabriele Weydert-Bales

Gabriele Weydert-Bales: Advanced Nursing Practice (ANP) als wesentliche Voraussetzung eines komplexen Versorgungsmanagements von Menschen mit Herzinsuffizienz. Pflegewissenschaft-, 6-2011, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201153


Angesichts der aktuellen inadäquaten Versorgungslage von Menschen mit Herzinsuffizienz in Deutschland mit steigender Tendenz und einem Entwicklungstrend hin zu einer steigenden Anzahl dieser, besteht die erhöhte Notwendigkeit eines optimalen Managements und einer effektiven Nutzung limitierter Gesundheitsressourcen. Aufgrund dessen stellt sich die Frage, inwieweit Pflegefachkräfte mit Ausrichtung auf Advanced Nursing Practice (ANP) auch hierzulande als eigentliche Voraussetzung und Notwendigkeit gelten, ein komplexes Versorgungsmanagement von Menschen mit Herzinsuffizienz in der Praxis umzusetzen. Advanced Practice Nurses (APNs) nehmen im internationalen Raum seit Jahrzehnten eine wesentliche und herausragende Stellung innerhalb der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz ein. Deren Schlüsselelemente in der Versorgung und Betreuung dieser Menschen gelten als die wesentlichen Aspekte für die Durchführung eines komplexen Versorgungsmanagements, das diese vulnerable Patientengruppe benötigt. Durch die Durchführung komplexer Aufgabenstellungen von APNs innerhalb der Versorgung führt dies zu einer Verlängerung der Überlebenszeit von Patienten mit Herzinsuffizienz und gewährt diesen ein längeres, symptomfreies Überleben. Diese tragen nachweislich zur Senkung der Wiedereinweisungsrate, zur Senkung der Anzahl der Krankenhaustage und zur Reduzierung der Gesundheitskosten bei. Zudem tragen APNs zu einer Stärkung und Verbesserung des Selbstpflegeverhaltens herzinsuffizienter Menschen, zu einer Verbesserung der Versorgungs- und Pflegequalität, zu einer Verbesserung der Lebensqualität und zu einer erhöhten Patientenzufriedenheit bei. Ziel dieser Literaturarbeit ist es darzustellen, dass auch im deutschen Gesundheitswesen durch ANP die Elemente geliefert werden könnten, die notwendig sind, um ein komplexes und kosteneffektives Versorgungsmanagement für Menschen mit Herzinsuffizienz in der Praxis umzusetzen.