Vor- und Nachteile von dualen Ausbildungssystemen. Konzeption von Praktika im Rahmen von (Aus-)Bildungsprozessen in der Gesundheits- und Krankenpflege

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 2-2011

Vor- und Nachteile von dualen Ausbildungssystemen. Konzeption von Praktika im Rahmen von (Aus-)Bildungsprozessen in der Gesundheits- und Krankenpflege

Franz Hofmann

Franz Hofmann: Vor- und Nachteile von dualen Ausbildungssystemen. Konzeption von Praktika im Rahmen von (Aus-)Bildungsprozessen in der Gesundheits- und Krankenpflege. Pflegewissenschaft-, 2-2011, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201132


Anlässlich der Diskussion um die Verbesserung der Ausbildungsqualität enthält der folgende Beitrag Überlegungen im Hinblick auf Vor- und Nachteile dualer Ausbildungssysteme und die Frage nach Rahmenbedingungen, die nachhaltige Lernprozesse in Praktika im Rahmen dieser Form des (Aus-)Bildungsprozesses gewährleisten.Vorab ist es jedoch notwendig zu betonen, dass die Existenz unterschiedlicher Varianten der Konzeption von Praktika in dualen Ausbildungssystemen eine abstrakte, d. h. von der konkreten Praxis losgelöste Beantwortung der Frage nicht möglich macht. In diesem Zusammenhang ist eine Vorstellung der unterschiedlichen Varianten der Implementierung von Praxiserfahrungen im Betrieb notwendig, bevor dessen Vor- und Nachteile beleuchtet und Vorschläge hinsichtlich geeigneter Rahmenbedingungen ausgesprochen werden können. Was duale Ausbildung aus der SchülerInnenperspektive bedeutet, welche Varianten der Realisierung von dualen Systemen etabliert sind und welche Vor- und Nachteile von dualen Ausbildungssystemen sich rekapitulierend ableiten lassen, wird im folgenden Verlauf des Beitrags abgehandelt.