![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2007Die Validität dreier ENP-Pflegediagnosen am Beispiel der MangelernährungDaniela Hardenacke |
Daniela Hardenacke: Die Validität dreier ENP-Pflegediagnosen am Beispiel der Mangelernährung. Pflegewissenschaft-, 1-2007, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200263 | |
Die professionelle Pflege nimmt bei der Erkennung einer Mangelernährung eine zentrale Rolle ein. Hierbei kann der Einsatz von standardisiert formulierten Pflegediagnosen helfen, die Wahrnehmungsfähigkeit der Pflegenden zu unterstützen und ihren Blick auf mögliche Problemfelder, wie das der Mangelernährung, zu lenken. Insbesondere den Kennzeichen einer standardisiert formulierten Pflegediagnose kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion zu. Ein bereits in der Pflegepraxis angewendetes Klassifikationssystem ist das ENP. Dieses Klassifikationssystem enthält für den Einsatz in der Altenpflege drei standardisiert formulierte Pflegediagnosen, die der Thematik der Mangelernährung zugeordnet sind. Damit die zu einer Pflegediagnose gehörenden Kennzeichen jedoch auch einen effektiven Beitrag in der Erkennung des durch die Pflegediagnose bezeichneten Problems leisten können, sollten ihre Kennzeichen valide sein. Die vorliegende Studie überprüft die Inhaltsvalidität der drei ENP-Pflegediagnosen. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es, Aussagen über die Differenzierbarkeit dieser drei Diagnosen auf der Grundlage ihrer definierenden Kennzeichen zu erhalten. Die Studie bedient sich eines deskriptiven Designs. Es werden sowohl Experten aus der Pflegewissenschaft als auch Experten aus der deutschen und skandinavischen Pflegepraxis zu der Relevanz und Vollständigkeit der in ENP enthaltenden Kennzeichen befragt. Hierzu wird ein standardisierter Fragebogen eingesetzt. Jeweils sechs Experten aus der Pflegepraxis sowie dem Feld der Pflegewissenschaft werden mittels dieses Erhebungsinstrumentes schriftlich befragt. |