Die Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen Implikationen für das Schmerzmanagement in der Pflege

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 5-2025

Die Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen Implikationen für das Schmerzmanagement in der Pflege

Morgenstern, U. ; Blechschmidt, H.

Morgenstern, U. ; Blechschmidt, H. : Die Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen Implikationen für das Schmerzmanagement in der Pflege. Pflegewissenschaft-, 5-2025, S. 291 bis 298, hpsmedia-Verlag, Hungen

 
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=568140


Chronische untere Rückenschmerzen (CLBP) sind weltweit verbreitet und stellen sowohl für Betroffene als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Belastung dar. Chronische Schmerzerkrankungen sind ein biopsychosoziales Konstrukt. Dabei spielen psychologische Komponenten eine Rolle für die Bewältigung der Beschwerden und die Erhaltung der Lebensqualität. In dieser systematischen Literaturrecherche wird die Rolle der Emotionsregulierung und Selbstwirksamkeit bei der Schmerzbewältigung und Erhaltung der Lebensqualität bei CLBP-Patient*innen im Rahmen von Bewegungstherapien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie die Selbstwirksamkeit, Motivation und Emotionsregulation den Umgang mit chronischen unteren Rückenschmerzen beeinflussen können und es werden Implikationen für das evidenzbasierte Schmerzmanagement in der Pflege gegeben.