![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2024Bettlägerig werden oder sein bei alten Menschen in der stationären Altenhilfe verhindern, umkehren oder gestalten.Berger, B.; Graeb, F.; Essig³ G.; Reiber, P.; Wolke, R. |
Berger, B.; Graeb, F.; Essig³ G.; Reiber, P.; Wolke, R.: Bettlägerig werden oder sein bei alten Menschen in der stationären Altenhilfe verhindern, umkehren oder gestalten.. Pflegewissenschaft-, 1-2024, S. 24 bis 31, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=313647 | |
In immer kürzeren Abständen müssen evidenzbasierte Erkenntnisse in die Praxis der stationären Altenhilfe ?implementiert? werden. Eine eigenständige interne Konzeptentwicklung ist als Methode hier von zentraler Bedeutung, um z. B. die Bedarfe und Bedürfnisse alter Menschen, die der Gefahr unterliegen, bettlägerig zu werden oder dies bereits sind, in den Blick zu nehmen. Im vorliegenden Beitrag wird eine partizipative Konzeptentwicklung, die in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft entstanden ist, zum Thema Ortsfixierung und Bettlägerigkeit vorgestellt. Im Fokus standen hier die Weiterentwicklung bewegungsfördernder und sinnstiftender Maßnahmen zur Verhinderung von Ortsfixierung und Bettlägerigkeit sowie die Initiierung von Umkehrprozessen, aber auch die Gestaltung des Lebensraums ?Bett?. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2024Position zur Rolle der CNH in der Pflegepraxis in DeutschlandPahl, A.; Aumer, C.; Johannsdottir, E. |
Pahl, A.; Aumer, C.; Johannsdottir, E.: Position zur Rolle der CNH in der Pflegepraxis in Deutschland. Pflegewissenschaft-, 1-2024, S. 32 bis 38, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=313648 | |
Ein Mangel an Primärversorgungsfachkräften, eine steigende Anzahl an chronischen Erkrankungen und Multimorbiditäten sind nur ein Ausschnitt der vorherrschenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Die zunehmende Versorgungsproblematik in der außerklinischen Gesundheits- und Primärversorgung verlangt nach Lösungen. Im internationalen Raum sind Community Health Nurses (CHNs), spezialisierte Pflegefachpersonen überwiegend auf Masterniveau, in diesen Bereichen tätig. Im folgenden Artikel werden das Rollenbild CHN, mögliche Settings sowie Perspektiven und Herausforderungen zur Implementierung von Community Health Nursing in Deutschland diskutiert. Ein Ausblick auf notwendige Veränderungen in der Gesetzgebung sowie in der nachhaltigen Finanzierung von pflegefachlichen Interventionen soll ebenfalls reflektiert werden. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2024Transitionserfahrungen von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen mithilfe des Belastungserprobungs-Coachings: Grounded TheoryOhneberg, C.; Hausen, A.; Eberl, I. |
Ohneberg, C.; Hausen, A.; Eberl, I.: Transitionserfahrungen von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen mithilfe des Belastungserprobungs-Coachings: Grounded Theory. Pflegewissenschaft-, 1-2024, S. 39 bis 46, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=313649 | |
Im Rahmen der qualitativen Studie wurde der begleitete Transitionsprozess von psychiatrischen Patienten von der Akutklinik zurück ins häusliche Umfeld anhand der Methodologie der Grounded Theory erforscht. Im Fokus stand das subjektive Erleben der Betroffenen und die Erfahrungen mit dem von Pflegefachpersonen begleiteten Übergang mit einem Belastungserprobungskonzept (BEC). Die Ergebnisse zeigen, dass der Transitionsprozess mithilfe des BEC zielgerichtet und organisiert verläuft. Die Teilnehmenden erleben Normalität und gewinnen Lebensqualität zurück. Mit Hilfe der Pflegenden konnten Selbstfürsorgekompetenzen und Selbstmanagementstrategien gefördert werden. Dies wird innerhalb der Gruppe durch Zielsetzungs- und Reflexionsprozesse erreicht. |
- Die Implementierung unterschiedlicher ANP-Strukturen zur Steigerung der pflegerischen Versorgungsqu
- Nachrichten
- Ein Leben mit Ernährungspumpe und Infusionssystem: Eine qualitative Untersuchung zu Anforderungen
- Die Effekte von körperlicher Aktivität auf alterspsychiatrische Erkrankungen am Beispiel von Deme
- Pflegewissenschaft 1-2024