![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2021Einbindung von Pflegefachexpert_innen in die Entwicklung von HandlungsleitlinienHaslinger-Baumann, E.; Stelzhammer, D.; WiesMühler, S.; Luger, E. |
Haslinger-Baumann, E.; Stelzhammer, D.; WiesMühler, S.; Luger, E.: Einbindung von Pflegefachexpert_innen in die Entwicklung von Handlungsleitlinien. Pflegewissenschaft-, 3-2021, S. 16 bis 24, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=220713 | |
Konsensusfindungen mit Expert_inneneinbindung sollen helfen, objektive Entscheidungen in der Leitlinienentwicklung zu treffen und den Praxistransfer zu fördern. Ziel ist die zusammenfassende Darstellung der methodischen Vorgehensweise bei der Erstellung bzw. Überarbeitung von Handlungsleitlinien für die Gesundheits- und Krankenpflege unter der strategischen Einbindung von Fachexpert_innen besonders für die Kurzzusammenfassung. Die Methoden der Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten und des Konsensusverfahrens kamen zum Einsatz. Leitlinien zu Hautintegrität, Mobilität, Demenz, Schmerz, Kontinenz etc., wurden in insgesamt 4 Konsensusrunden mit Pflegeexpert_innen aus unterschiedlichen Settings diskutiert und begutachtet. Dieser umfassende Prozess soll die Akzeptanz und Anwendung von Leitlinien in den einzelnen Organisationen erhöhen und die konkrete Implementierung fördern. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2021Core Teams ? Ein Weg zum klinischen Einsatz akademisierter Pflegefachpersonen in deutschen KrankenhäusernBergjan*, M.; B?rger*, F. |
Bergjan*, M.; B?rger*, F.: Core Teams ? Ein Weg zum klinischen Einsatz akademisierter Pflegefachpersonen in deutschen Krankenhäusern. Pflegewissenschaft-, 3-2021, S. 25 bis 29, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=220714 | |
Die Integration akademisierter Pflegefachpersonen in die direkte Patientenversorgung ist ein herausfordernder Prozess. Die einzigartige Entwicklung der Pflege in Deutschland sowie die Bedingungen des Gesundheitswesens erschweren eine Übernahme internationaler Modelle wie Advanced Practice Nursing (APN). Dies berücksichtigend, wurden an einem deutschen Universitätsklinikum Pflegeexpertenteams ? die Core Teams ? gebildet. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Praxisentwicklung, also der Begleitung in Konzeption und Implementierung evidenzbasierter Interventionen. Hierbei können die Core Teams eine Brücke zwischen Pflegewissenschaft und Praxis wirken und klinische Handlungsfelder akademisierter Pflegefachpersonen patientenbezogen und mit Pflegeteams konkretisieren |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 3-2021Entwicklung eines Assessmentinstruments zur Beurteilung der Bewegungsqualität vom Sitzen zum Stehen bei Patient*innen mit SchlaganfallFriedhoff, M. |
Friedhoff, M.: Entwicklung eines Assessmentinstruments zur Beurteilung der Bewegungsqualität vom Sitzen zum Stehen bei Patient*innen mit Schlaganfall. Pflegewissenschaft-, 3-2021, S. 30 bis 37, hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=220715 | |
Für Patient*innen mit Schlaganfall ist die Wiedererlangung der Mobilität von hoher Bedeutung, insbesondere der Bewegungsübergang vom Sitzen zum Stehen. Auf die Bewegungsqualität wurde bisher kein Fokus gelegt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Thema, ob eine Schulung in therapeutisch aktivierender Pflege nach Bobath die Bewegungsqualität der Patient*innen beim Aufstehen verbessert. Zur Beurteilung dieses Bewegungsübergangs musste zunächst ein Assessmentinstrument entwickelt und auf seine Validität geprüft werden. Die erste Überprüfung im Praxisfeld zeigte eine deutliche Verbesserung der Bewegungsqualität aller eingeschlossenen Patient*innen. |