![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2010Analyse der Aufwände in der Pflege ? Eine Untersuchung der Pflegeleistungen in stationärer Altenpflege anhand einer empirischen StudieAndreas Kögler, Herwig Ostermann |
Andreas Kögler, Herwig Ostermann: Analyse der Aufwände in der Pflege ? Eine Untersuchung der Pflegeleistungen in stationärer Altenpflege anhand einer empirischen Studie. Pflegewissenschaft-, 4-2010, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200068 | |
Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer empirischen Erhebung vor, die sich mit dem Pflegeaufwand in der stationären Altenpflege in Österreich auseinandersetzt. In dieser Studie werden nicht die Notwendigkeit und die Zweckmäßigkeit einer Pflegestufenregelung in Frage gestellt, sondern die Adäquatheit der österreichischen Pflegestufenregelung im Hinblick auf den zeitlichen Aufwand der einzelnen Pflegestufen kritisch hinterfragt. Denn in der österreichischen Pflegegeldverordnung ist die Höhe des Pflegegeldes von dem Aufwand und dem gesundheitlichen Zustand des Bewohners/der Bewohnerin abhängig. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-20104-2010Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH |
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2010. Pflegewissenschaft-, 4-2010, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200069 | |
Gesamte Ausgabe 4-2010 der Pflegewissenschaft. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2010Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen ? Eine cluster-randomisierte StudieMaria Müller-Staub, Ian Needham, Matthias Odenbreit, Mary Ann Lavin, Theo van Achterberg |
Maria Müller-Staub, Ian Needham, Matthias Odenbreit, Mary Ann Lavin, Theo van Achterberg: Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen ? Eine cluster-randomisierte Studie. Pflegewissenschaft-, 4-2010, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200071 | |
Die Forschung verweist auf den Schulungsbedarf Pflegender in klinischer Entscheidungsfindung, um genaue Pflegediagnosen zu formulieren, wirksame Pflegeinterventionen auszuwählen und bessere Patientenergebnisse zu erzielen. In einer cluster-randomisierten experimentellen Studie erhielten Pflegende von drei Stationen ?Geführte klinische Entscheidungsfindung? ? eine interaktive Lernmethode ? zur Förderung klinischer Entscheidungsfindung. Drei Stationen, die klassische Fallbesprechungen erhielten, dienten als Kontrollgruppe. Die Qualität von 225 zufällig ausgewählten Pflegedokumentationen mit 444 Pflegediagnosen und den entsprechenden Pflegeinterventionen und Ergebnissen wurde mittels 18 Items des Instruments ?Quality of Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes? (Q-DIO) mit einer Skala von 0 bis 4 evaluiert. Die Wirkung der ?Geführten klinischen Entscheidungsfindung? wurde durch t-Tests und Mixed Model-Analysen gegen klassische Fallbesprechungen getestet. Die Mittelwerte für Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse stiegen in der Interventionsgruppe signifikant. ?Geführte klinische Entscheidungsfindung? führte zu einer höheren Qualität der dokumentierten Pflegediagnosen, zu ätiologiespezifischen Pflegeinterventionen sowie zu verbesserten Patientenergebnissen. In der Kontrollgruppe blieb die Qualität unverändert. Die Resultate unterstützen die Anwendung der Internationalen Pflegediagnosenklassifikation (NANDA-I) sowie theoriegeleiteter Pflegeinterventions- und -ergebnisklassifikationen und bieten Implikationen für die elektronische Pflegedokumentation. |
- Kriteriumsvaliditätsprüfung von ENP auf einer neonatologischen Intensivstation
- Interdisziplinarität und Emergenz. Didaktische Konzepte für die Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen
- Häufigkeit und Verlauf der Nebenwirkungen bei onkologischen Patienten mit Chemotherapie ? Pflegerische Erhebung und Dokumentation mittels der CTCAE-Skala
- Aktuelle Erkenntnisse zur Schulentwicklung von Pflegebildungseinrichtungen