![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2009Evaluation der klinisch-praktischen Ausbildung von Pflegestudierenden in den Laboren des Lernortes Hochschule ? Der primärqualifizierende Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule FuldaChristine Loewenhardt, Helma M. Bleses, Johann Behrens |
Christine Loewenhardt, Helma M. Bleses, Johann Behrens: Evaluation der klinisch-praktischen Ausbildung von Pflegestudierenden in den Laboren des Lernortes Hochschule ? Der primärqualifizierende Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule Fulda. Pflegewissenschaft-, 9-2009, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200127 | |
Die klinisch-praktische Ausbildung der Studierenden im primärqualifizierenden sechssemestrigen Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule Fulda umfasst insgesamt 1232 Stunden und findet in den akademischen Lehreinrichtungen für Pflege der Hochschule Fulda statt. Die Vorbereitung auf die Praxismodule erfolgt in Lehr- und Lernveranstaltungen u.a. in Form von Simulationsübungen in den Pflegelaboren des Fachbereichs. Die Evaluation von Simulationsübungen ist ein weitgehend unerforschtes Feld in der bundesdeutschen Pflegebildung. In einem einjährigen Evaluationsprojekt von September 2007 bis August 2008 wurde eine systematische Struktur- und Prozessevaluation der Laborübungen im Verlauf der ersten beiden Semester im Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule Fulda durchgeführt. Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchungen spiegeln die Erwartungen und Wahrnehmungen der Studierenden an die Laborübungen wider, stellen die Lehr- und Lernprozesse in den Simulationsübungen dar und bieten eine kritisch-konstruktive Beurteilung von Aufbau und Ausstattung der Labore sowie Durchführung der Simulationsübungen durch eine externe Gutachterin. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für weiterführende Evaluationen mit dem Ziel der kontinuierlichen Qualitätssicherung der Lehre. Gleichzeitig dient die Evaluation zur Transparenz der Leistungen des Fachbereichs im Auf- und Ausbau der klinisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studierenden im primärqualifizierenden Studiengang Pflege B.Sc. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-20099-2009Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH |
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2009. Pflegewissenschaft-, 9-2009, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200128 | |
Gesamte Ausgabe 9-2009 der Pflegewissenschaft. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2009Raum zum Denken ? Geschichte, Struktur und Nutzen des Bildungsnetzwerks Gesundheits- und PflegeberufeRoland Brühe, Yvonne Selinger |
Roland Brühe, Yvonne Selinger: Raum zum Denken ? Geschichte, Struktur und Nutzen des Bildungsnetzwerks Gesundheits- und Pflegeberufe. Pflegewissenschaft-, 9-2009, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200129 | |
In den Ausbildungen der Gesundheits- und Pflegeberufe haben in den vergangenen Jahren Entwicklungen eingesetzt, die mit vielfältigen Veränderungen und Anforderungen einhergehen. Mit der Initiative zur Gründung und Unterstützung des Netzwerks Pflegeschulen reagierte die Robert Bosch Stiftung auf die damit verbundene Dynamik. Derzeit arbeiten fünf Vernetzungsstellen in diesem Netzwerk, um u.a. Workshops und Arbeitsgruppen für Lehrende an Bildungseinrichtungen der Gesundheits- und Pflegeberufe zu organisieren und zu begleiten. Nach einer umfangreichen finanziellen und ideellen Unterstützung beendete die Robert Bosch Stiftung im August 2008 planmäßig die finanzielle Förderung. Die Arbeit an den Vernetzungsstellen wird jedoch fortgesetzt. Der Artikel beschreibt Bildung und Beruf als Gegenstand der Netzwerkarbeit sowie die Struktur und Inhalte des Netzwerks. Mit einem neuen Namen soll der Bedeutung der erprobten und verstetigten Arbeit Rechnung getragen werden: Bildungsnetzwerk Gesundheits- und Pflegeberufe. |
- Ein Lernbegleitbuch zur Sicherung der praktischen Pflegeausbildung ? Entwicklung, Gestalt, Inhalte, fachdidaktische Ausrichtung
- Pflegedidaktik im Widerspruch
- Lernfeldorientierte Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in der (Alten-)Pflegeausbildung ? Ergebnisse aus zwei Befragungen von Lehrkräften und Auszubildenden
- Patientenzufriedenheit in der ambulanten Pflege (ZAP): Entwicklung, Pilottestung und Anwendungs-möglichkeit eines Fragebogens