![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2005Einschätzung des Bedarfs an professionellen Pflegeleistungen derspitalexternen Pflege (Spitex)Michal Naldi-Schwarz |
Michal Naldi-Schwarz: Einschätzung des Bedarfs an professionellen Pflegeleistungen derspitalexternen Pflege (Spitex). Pflegewissenschaft-, 9-2005, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200536 | |
Die Studie wurde im Auftrag des Spitex Verbandes des Kantons Baselland (SVBL) im Rahmen einer Förderung professioneller Entwicklung innerhalb der Spitex durchgeführt. Das Ziel war, ein erweitertes Bild über den Bedarf an Spitex-Dienstleistungen im Kanton Baselland zu erhalten. Die Ausgangslage war die Annahme des SVBL, dass nicht alle potentiellen Zielgruppen von der Spitex erreicht werden, weil das vorhandene Dienstleistungsangebot der Spitex-Organisationen nicht all jene Dienstleistungen enthält, welche für die Bedarfsabdeckung der potentiellen Zielgruppen notwendig wären. Diese Annahme basierte einerseits auf der seit 1997 geführten Spitex-Statistik und andererseits auf Erfahrungswerten. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-20059-2005Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH |
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2005. Pflegewissenschaft-, 9-2005, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200537 | |
Gesamte Ausgabe 9-2005 der Pflegewissenschaft. |
![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2005Zahlen ? Daten ? FaktenCommunicating the evidenceKarl Reif |
Karl Reif: Zahlen ? Daten ? FaktenCommunicating the evidence. Pflegewissenschaft-, 9-2005, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200538 | |
Pflegekräfte und Pflegebedürftige werden im Zusammenhang mit der wachsenden Verbreitung von Forschungsanwendung in der Pflege zukünftig viel mehr als bisher mit Zahlen, Daten und Fakten aus klinischen Studien konfrontiert werden. Dabei ist unklar, wie Studienergebnisse am besten vermittelt werden können, um bei Pflegekräften die Anwendung von Forschungsergebnissen zu fördern, und bei Patienten/Pflegebedürftigen bzw. Angehörigen informierte Entscheidungen und damit eine verstärkte Patientenpartizipation zu unterstützen. Zur Ermittlung beispielhafter Antworten auf die Frage, welche Probleme bei der Informationsvermittlung von Forschungsergebnissen auftreten können, wurde eine Literatursuche in pflegerischen und medizinischen Datenbanken durchgeführt, und es wurden Fachbücher durchgesehen. |
- www.ebn.at ?Evidence-based Nursing
- Evidence-based Nursing in derHauskrankenpflege
- AG ?Evidence-based Nursing? ? sinnvolles Konzept der Implementierung von EBN an einem Krankenhaus?
- Strategie für die Evidence-basedPractice und Forschung in der Pflege und Therapieberufe am Inselspital Bern 2005-2009
- Wie gelangt neues Wissen in die Praxis der Pflege?