Zugang anlegen

Zugang für Pflegewissenschaft - die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe.
Monatlich kündbar. Voller Zugriff. Ab 9.95 Euro.





Inhalte der Ausgabe 9-2001


Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Beratungskompetenz in der Pflege

Reinhard Lay

Reinhard Lay: Beratungskompetenz in der Pflege. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200895


Das Thema Beratung gewinnt im Gesundheitswesen eine immer größere Bedeutung. Von allen beteiligten Berufsgruppen wird erwartet und gefordert, dass sie ihre Patienten, Klienten oder Kunden kompetent beraten. Woran erkennt man kompetente Berater1 und was bedeutet Professionalität in der Beratung? Der Beitrag stellt ein neues Modell der Beratungskompetenz vor, das als Grundlage für Aus- und Weiterbildungsprogramme in der Pflege dienen kann

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Projekt Pflegesituation

M. Rögener/P. König/E. Bulfon/M. Rothenbühler/Ch. Rumpf

M. Rögener/P. König/E. Bulfon/M. Rothenbühler/Ch. Rumpf: Projekt Pflegesituation. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200892


Im Zug von Veränderungen, Umstrukturierungen und Kostendruck einerseits und des sich verändernden Pflegeverständnisses andererseits auf Seiten der Kranken- und Gesundheitspflege, aber auch angesichts sich wandelnder Bedürfnisse und Ansprüche auf der Seite der Pflegeempfänger ist der Pflegeberuf in letzter Zeit immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit getreten. Diese Tatsachen führten im Spital Thun dazu, dem Befinden der Pflegenden und Auszubildenden im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung einmal auf den Grund zu gehen

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Problembasiertes Lernen als Grundlage für eine Evidenz-basierte Praxis

R. Sebastian Werbke

R. Sebastian Werbke: Problembasiertes Lernen als Grundlage für eine Evidenz-basierte Praxis. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

          



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200891


Es ist wohl kaum ein Zufall, dass das Konzept des problembasierten Lernens (PBL) an der gleichen akademischen Institution entwickelt wurde, von wo aus heute maßgeblich auch Evidence-Based Nursing (EBN) gefördert wird. Dieser Aufsatz will verdeutlichen, dass die Denk- und Arbeitsweise von PBL für eine evidenz-basierte Pflegepraxis sehr hilfreich sein können

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Öffnen sich bundesdeutsche Berufsschulen der Pflegewissenschaft?

Ulrike Schulze

Ulrike Schulze: Öffnen sich bundesdeutsche Berufsschulen der Pflegewissenschaft?. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200890


zu beruflichen Perspektiven für Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung ?Pflege?

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Curriculumentwicklung HöFa 1: ein Projektbericht

Maria Müller Staub

Maria Müller Staub: Curriculumentwicklung HöFa 1: ein Projektbericht. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200889


Curriculumentwicklungsprojekts an einer höheren Fachausbildung für Pflege, Stufe 1, vor. Das Projekt basierte auf dem systemtheoretischen Hintergrund der Organisationsentwicklung und hatte nebst der Überarbeitung der Fachinhalte die Modularisierung zum Ziel

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Einführung neuer MitarbeiterInnen in Krankenanstalten und Pflegeheimen

Ingeborg Hutter, Anita M. Kenyeri, Ursula Kober, Renate Röhrling

Ingeborg Hutter, Anita M. Kenyeri, Ursula Kober, Renate Röhrling: Einführung neuer MitarbeiterInnen in Krankenanstalten und Pflegeheimen. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200888


Die Einarbeitung in jeden neuen Arbeitsbereich ist ein Prozess, der neue MitarbeiterInnen in die Lage versetzen soll, entsprechend ihrer Ausbildung und Position in relativ kurzer Zeit sicher, adäquat und professionell ihre Aufgaben erfüllen zu können. Immer geringer werdende Zeit- und Geldressourcen zwingen Betriebe MitarbeiterInnen gezielt, systematisch und effizient in den Krankenhausalltag bzw. in die Pflegeheimroutine einzuführen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass schriftliches Informationsmaterial, Einführungs- bzw. Feedbackgespräche, das Bereitstellen einer Bezugsperson, sowie das kollegiale Verhalten der KollegInnen positiven Einfluss in der Einführungsphase haben

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Vermeidung von technischen Ausfallzeiten durch Datensicherung: Systemsicherung mit Norton Ghost (Teil II)

Andreas Heil

Andreas Heil: Vermeidung von technischen Ausfallzeiten durch Datensicherung: Systemsicherung mit Norton Ghost (Teil II). Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200887


Im ersten Teil dieses Artikels wurde der Aufbau eines Datensicherungs-Konzepts beschrieben. Die steigende Leistungsfähigkeit heutiger Softwareprodukte geht jedoch auch mit einer erhöhten Fehleranzahl einher. Insbesondere nach längerer Verwendung und paralleler Installation zusätzlicher Software kommt es immer wieder zu Systemabstürzen. Die Folge: Betriebliche Abläufe werden empfindlich gestört und Wartungskosten steigen. Der Artikel beschreibt das Verfahren einer Systemsicherung unter Verwendung der Software Norton Ghost

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

9-2001

Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH

Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2001. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200884


Gesamte Ausgabe 9-2001 der Pflegewissenschaft.

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2001

Europäische Normen für Pflegeterminologien?Was ist das?

Gunnar Haase Nielsen

Gunnar Haase Nielsen: Europäische Normen für Pflegeterminologien?Was ist das?. Pflegewissenschaft-, 9-2001, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200883


Neben der Betrachtung der Gebiete für Standards/Normen der Pflegeinformatik, soll eine Zusammenfassung in Form eines Überblicks über den Stand der Entwicklung und internationale Zunkunftsperspektiven solcher Normen/ Standards in der Pflege gegeben werden. Weiterhin soll hier in Umrissen angedeutet werden, wie die europäische Norm bzw. der europäische Standard im Bereich der Gesundheitsinformatik für Begriffssysteme in der Pflege aussieht.